© Ekzemacare 2020
Die Pflege

Die Pflege

Optimierte Haltung, geeignetes Futter und angepasster Umgang bilden die Basis auf der mit der richtigen Pflege aufgebaut werden kann. Pflege ist der wichtigste und entscheidendste Punkt für Pferde, die an Sommerekzem leiden. Dazu gehört vor allem die Anwendung der richtigen Pflegeprodukte, aber auch die Einhaltung gewisser Hygienemaßnahmen. Im schlimmsten Fall reicht bei Pferden, die auf den Biss der Kriebelmücken empfindlich reagieren, ein einziger Biss einer solchen Mücke aus, um unkontrollierten Juckreiz auszulösen. Ist das Pferd schon von Juckreiz betroffen, gilt es nun, alle Maßnahmen zu treffen, dass es in Zukunft nicht mehr gebissen wird und der Juckreiz abklingt. Manche Besitzer greifen zu Ekzemerdecken in der Hoffnung, das Pferd dadurch effektiv vor den Kriebelmücken zu schützen, doch gute Pflegeprodukte bieten meist eine wesentlich unaufwändigere und effektivere Alternative.

Welche Pflegeprodukte eignen sich zur Anwendung während der

Saison?

Die Pflegeserie Basic Wichtigster Ansatzpunkt der Pflege sollte meiner Erfahrung nach sein – neben der Pflege der trockenen und juckenden Haut - alles daran zu setzen, die Kriebelmücken vom Pferd fern zu halten. Denn nur, wenn das Pferd nicht mehr gebissen wird, kann das Pferd symptomfrei werden. Es ist auf lange Sicht gesehen nicht zielführend oder sinnvoll nur die Symptome zu bekämpfen (z.B. Juckreiz), sondern das Problem muss grundlegend angegangen werden um langfristig Erfolg zu haben. Der Ekzemacare Pflegespray Basic und die Ekzemacare Pflegesalbe Basic enthalten speziell ausgewählte ätherische Öle, die den Kriebelmücken anlockenden Eigengeruch der Pferde zuverlässig und langanhaltend überdecken. Dadurch wird erreicht, dass die Pferde für die Kriebelmücken praktisch nicht mehr wahrnehmbar sind, und deshalb Ihr Pferd nicht beißen. Wertvolle Pflanzenextrakte wie Kamille und Ringelblume pflegen die Haut. Zur  ergänzenden Pflege von trockener, schuppiger oder juckender Haut und zu deren Vorbeugung empfehle ich die zusätzliche Anwendung der Ekzemacare Pflegelotion Basic zum Pflegespray Basic, um die Haut zusätzlich zu pflegen und zu unterstützen. Die Pflegelotion Basic zieht schnell ein und spendet der Haut auf milde Weise langanhaltende Feuchtigkeit und wirkt rückfettend, ohne ölige Rückstände zu hinterlassen. Die Pflegeserie Sensitive Die milde Pflege für das ganze Jahr stellt die Ekzemacare Pflegeserie Sensitive dar, welche ganz im Zeichen des Lavendels (Lavandula Angustifolia) steht - dem milden, beruhigenden und duftenden Alleskönner. Für mich ist das hochwertige ätherische Lavendelöl der Lavandula Angustifolia  aus der Pferdepflege nicht mehr weg zu denken. Vor allem bei der Pflege von trockener, schuppiger, empfindlicher, juckender oder beanspruchter Pferdehaut hat es sich meiner Erfahrung nach sehr bewehrt - und stellt im Sommer wie auch im Winter einen wertvollen Wegbegleiter dar. Der Ekzemacare Pflegespray Sensitive und die Ekzemacare Pflegesalbe Sensitive sind besonders geeignet zur Pflege von juckender, trockener oder bereits beanspruchter Haut.

Welche Hygienemaßnahmen sind wichtig?

Reinlichkeit und Gepflegtheit sind sehr entscheidende Themen für ein Pferd, das auf den Biss der Kriebelmücke empfindlich reagiert, denn je weniger ein Pferd nach Pferd riecht, desto uninteressanter ist es für die allergieauslösenden Kriebelmücken, da diese ja durch den Eigengeruch der Pferde angezogen werden. Die betroffenen Stellen des Pferdes (vor allem Bauch, Brust, oder bereits beanspruchte Stellen) sollten täglich mit einem feuchten, sauberen Tuch gereinigt werden. Da Pferde in keinem hygienischen Umfeld leben, egal wie gepflegt der Stall ist, und sich gerne auch mal auf den schmutzigen Boden legen oder sich im Sand wälzen, ist es wichtig, die betroffenen Stellen so rein wie möglich zu halten, um Entzündungen oder zusätzliche Hautprobleme zu vermeiden. Außerdem gehören regelmäßig die Reste der Pflegeprodukte aus dem Fell und aus den Haaren gewaschen, um die Stellen wieder zu reinigen und die Pflege neu auftragen zu können. Es empfiehlt sich auch, Mähne und Schweif im Sommer mindestens einmal in der Woche mit Wasser auszuspülen. Auch hier gilt – die Haut gehört hin und wieder „generalgereinigt“. In regelmäßigen Abständen sollte zu dem Wasser auch ein für sensible Pferdehaut geeignetes, mildes, pflegendes, rückfettendes und rein pflanzliches Shampoo verwendet werden. Da es aber wirklich schwierig ist ein Shampoo zu finden, dass alle diese Kriterien erfüllt und auch noch eine gute Reinigungswirkung besitzt wurde das Ekzemacre Pflegeshampoo entwickelt. Ich empfehle alle betroffenen Stellen (z.B. Bauch, Brust, Kruppe) sowie Mähne und Schweif in regelmäßigen Abständen mit dem Pflegeshampoo zu waschen – auch das ganze Pferd sollte hin und wieder gereinigt werden – vor allem an heißen Sommertagen wenn es beim Reiten geschwitzt hat, ist es wichtig, den Schweiß wieder ganz abzuwaschen. Tipp: Wenn Sie ihr Pferd gewaschen haben, warten Sie bitte, bis es wieder vollständig trocken ist bzw trocknen sie die gewaschenen Stellen gut ab und tragen Sie erst dann wie gewohnt die Pflegeprodukte wieder auf. Abgesehen vom Waschen ist auch der generellen Fellpflege Beachtung zu schenken. Mehrmals wöchentlich sollte das Pferd gut gestriegelt und gebürstet werden und auch Mähne und Schweif sollten sich stets in gepflegten Zustand befinden. Für mühelose Kämmbarkeit des Langhaares, seidigen Glanz und zur Unterstützung des Haarkleides empfehle ich den Ekzemacare Mähne- Schweif- und Fellpflegespray sowie die Anwendung der Spezialbürste für langes Haar. Zur Fellpflege des Pferdes kann ich besonders die MagicBrush Bürsten empfehlen. Beide Produkte finden Sie auch nochmal unter Zubehör genau beschrieben. Ein weiterer Tipp für alle Besitzer, deren Pferde sich besonders an der Schweifrübe schubbern, ist auch, den Popo gut zu putzen. Reste von Kot auf der Haut können zusätzlich starken Juckreiz auslösen! Zur Reinigung eignen sich Babyfeuchttücher oder einfach ein sauberes, feuchtes Tuch. Dreckige, verschwitzte, nach Urin oder Kot stinkende Decken sollten dringend vermieden werden! (siehe z.B. Ekzemerdecken)

Pflege in der kühlen Jahreszeit?

Die Pflege eines Ekzemers hat im Winter einen anderen Stellenwert als im Sommer - sie sollte allerdings nicht vernachlässigt werden. Es ist auch in der kühlen Jahreszeit wichtig, das Pferd in einem reinlichen und gepflegten Zustand zu halten. Dazu gehört regelmäßiges Putzen sowie das Sauberhalten von Mähne, Schweif und der in der Saison betroffenen Stellen, soweit es geht und soweit die Temperaturen es zulassen. Der milden, aufbauenden Pflege der Haut und der Stärkung des Haarkleides ist ebenfalls im Winter besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Hierzu habe ich die Ekzemacare Haarpflegelotion „Haar Aktiv“ entwickelt. Die Haarpflegelotion bildet ein pflegendes Rundum-Paket für Haut und Haar ganz nach dem Motto „Stärken und aufbauen - für einen guten Start in die nächste Saison!“  Sie ist für Pferde, die im Sommer an Hautproblemen leiden im Winter besonders gut zum Aufbau geeignet, kann aber durchaus auch ganzjährig angewendet werden um das Haarkleid zu unterstützen. Zusätzlich empfehle ich zur allgemeinen Pflege der Pferdehaut in der kühlen Jahreszeit die Anwendung der Ekzmacare Pflegeserie Sensitive.  Sie eignet sich sehr gut zur Pflege von juckender, schuppiger, trockener und empfindlicher Haut.

Waschen in der kühlen Jahreszeit?

Zum Thema "Waschen im Winter" gibt es verschiedene Meinungen. Ich persönlich finde es auch in der kühlen Jahreszeit wichtig darauf zu achten, dass das Pferd gut gepflegt ist und auch Haut und Haar hin und wieder vom Schmutz befreit werden, der sich ja unweigerlich ansammelt. Natürlich muss beim Waschen die Witterung berücksichtigt werden (windstill und am besten ein sonniger Tag) und ich halte es auch für sinnvoll, während der kühlen Jahreszeit nur die „exponierten“ bzw betroffenen Stellen zu waschen und nicht das ganze Pferd! Ich habe meine persönlichen Waschtipps für die kühle Jahreszeit kurz zusammengefasst. Waschen in der kühlen Jahreszeit ist relativ aufwändig und auch nur selten wirklich notwendig. Trotzdem werden vor allem im Winter Langhaar und Fell schnell verunreinigt und können häufig auch durch gründliches Putzen nicht restlos von Schmutz befreit werden. Der Ekzemacare Reinigungsspray ist besonders in der kühlen Jahreszeit geeignet um schmutzige Flecken im Fell und Langhaar verschwinden zu lassen und erneuter Verunreinigung vorzubeugen - ganz ohne Shampoo! Er dient der milden, pflegenden Reinigung von Mähne, Schweif und Fell, unterstützt und intensiviert die natürliche Fellfarbe des Pferdes, sorgt für glänzendes Fell, pflegt Haut und Haar und erleichtert ebenfalls die Kämmbarkeit des Langhaares.
Ekzemacare Die spezielle Pflege für Ihr Pferd AGB und Datenschutz AGB und Datenschutz Impressum Impressum