© Ekzemacare 2020
Die Kriebelmücke

Keine Kriebelmücke = kein Sommerekzem

Als unmittelbarer Auslöser der allergischen Reaktion, welche als Sommerekzem bei Pferden bekannt ist, gilt die Kriebelmücke. Genauer genommen die weibliche Kriebelmücke, da nur sie – im Gegensatz zu ihren männlichen Artgenossen – auf Blut von anderen Säugetieren angewiesen ist, um ihre Eier ausbilden und Ihre Jungen versorgen zu können. Es gibt im deutschsprachigen Raum rund 50 verschiedene Arten der ca. 1mm - 5mm großen, dunklen Insekten, welche sich bevorzugt an windstillen, feucht- warmen Orten aufhalten (Waldrandgebiete, in dichten Sträuchern, windgeschützte Bereiche, in der Nähe von Bächen, Teichen und Misthaufen). Da Kriebelmücken sehr klein sind, können sie keine langen Strecken zurücklegen und tun sich sehr schwer in windigen Gebieten. Wenn die Möglichkeit besteht, sollte also der Stall für einen Ekzemer möglichst „kriebelmückenfeindlich“ gewählt werden. (zB Stall in einer windigen Gegend, ohne Wälder und Bäche in der Umgebung, Misthaufen weit weg vom Aufenthaltsberiech des Pferdes etc.) Kein Kriebelmückenvorkommen besteht in Meeresnähe und im alpinen Gebiet. Auch geschlossene Räume (zB Ställe= Boxen, Schlafhallen, geschlossene Unterstände…) werden gemieden, da sie sich hier nicht orientieren können. Als Nistplätze werden kleine Bäche oder Fließgewässer ausgewählt. Die erste Generation der jungen Kriebelmücken schlüpfen abhängig vom Wetter ab März/April, es kann jedoch bei sprunghaft ansteigenden Temperaturen auch zu Massenschlüpfungen kommen. Die weiblichen Kriebelmücken fliegen, besonders aktiv bei schwülem, windstillem, feuchtwarmem Wetter, bis zu 3km von ihrem Aufenthaltsort zu den Wirten, die sie fast ausschließlich über Ihren Geruchssinn wahrnehmen. Körper- und Schweißgeruch spielen dabei die entscheidende Rolle. Hier setzen die Ekzemacare Pflegeprodukte an. Die Kriebelmücke wird vom körpereigenen Geruch des Pferdes angezogen! Deswegen ist es so wichtig, dass Ihr Pferd so wenig Eigengeruch wie möglich aufweist, um für die blutsaugenden Parasiten nicht mehr wahrnehmbar zu sein! Bei dem Pferd angekommen, beißen die Mücken vorwiegend an Stellen mit senkrecht stehenden Haaren wie Mähnenkamm, Schweifrübe, Bauchnaht und Kruppe, da diese Stellen für sie leichter zu erreichen sind, ein Loch in die Haut und geben dabei ein Sekret zur Blutverdünnung ab. Dieses Sekret erleichtert der Kriebelmücke das Trinken des Blutes, ist jedoch genau der Stoff, der zur allergischen Reaktion eines Ekzemers führt. (Mückenspeichel) Die Hauptflugzeiten der Kriebelmücken sind jeweils die Morgen- und Abenddämmerungsstunden von März bis November. Es ist daher dringend davon abzuraten, einen Ekzemer zu diesen Zeiten auf eine Koppel ohne Unterstand zu stellen. Die Verwendung der Ekzemacare Pflegeserie Baic sollte somit ab spätestens März erfolgen, wobei das Wetter dabei eine große Rolle spielt. In manchen Saisonen ist eine Verwendung ab Februar notwendig, in anderen schneit es noch im April. Faustregel für den Beginn ist eine konstante Temperatur von 10 Grad oder mehr. Idealerweise sollten die Ekzemacare Pflegeprodukte Basic bereits vor dem Flug der ersten Kriebelmücke angewendet werden, um eine vorbeugende Pflegewirkung zu erzielen. Ist das Pferd bereits betroffen, so kann es ab dem Zeitpunkt der Verwendung von Pflegeprodukten geschützt werden.
Ekzemacare Die spezielle Pflege für Ihr Pferd AGB und Datenschutz AGB und Datenschutz Impressum Impressum