© Ekzemacare 2020
Ekzemacare Die spezielle Pflege für Ihr Pferd
Das Futter

Das Futter

Der wichtigste Bereich nach richtiger Pflege und optimierter Haltung ist die den Bedürfnissen eines Ekzemers angepasste Fütterung. Ziel ist es, dem Pferd nicht nur durch die Ernährung mit geeignetem, qualitativ hochwertigem Futter alle nötigen Nährstoffen zu zuführen, sondern das Pferd mit der Fütterung auch gezielt zu unterstützen und ihm von innen heraus zu helfen.

Warum ist angepasste Ernährung wichtig?

Wie erwähnt, kann es viele Ursachen haben, warum gerade Ihr Pferd an Sommerekzem leidet. Bedeutende Ursachen davon sind Stoffwechselstörung und Fehlernährung. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, bei einem Ekzemer auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, da diese als Voraussetzung für einen gesunden Stoffwechsel (= Summe aller biochemischen Vorgänge in den Zellen) und eine gesunde Magen-Darm Flora gilt. Sie ist eine wichtige vorbeugende Maßnahme und Hilfe gegen das Sommerekzem. Dies bedeutet vor allem, auf fett- und eiweißreiche Fütterung zu verzichten und darauf zu achten, dass das Pferd genügend Vitamine, Aminosäuren, Mineralstoffe und Spurenelemente aufnimmt. Ideal für einen Ekzemer ist eine rohstoff- und vitalstoffreiche Ernährung. (z.B. hochwertiges Heu)

Warum eiweiß- und fettreduzierte Ernährung?

Eine hohe Eiweißaufnahme oder Übergewicht können sich bei einem Ekzemer stark verschlechternd auf seinen Allgemeinzustand auswirken, da dadurch die Allergieempfindlichkeit und damit das Risiko für Sommerekzem erhöht werden kann. Dies kann auf den ohnehin bei Ekzemern meist geschwächten Zell- und Hautstoffwechsel zurückgeführt werden. Ein Ekzemer kann Eiweiß nicht so gut verarbeiten wie andere, gesunde Pferde. Dasselbe gilt auch für eventuelle Schadstoffe, Konservierungsstoffe, Farbstoffe, etc. im Futter. Deshalb ist immer darauf zu achten, dass Ihr Pferd Qualitätsfutter erhält, da Zusatzstoffe den Hautstoffwechsel stark belasten können. (Schadstoffe und Stoffwechselendprodukte müssen abgebaut werden). Vorsicht ist auch bei Fertigmüsli oder pelletiertem Kraftfutter geboten, aufgrund der chemischen Zusätze. Bitte vergewissern Sie sich immer von der einwandfreien Qualität des Pferdefutters! Grundsätzlich abgeraten wird von: Silage, gespritztem Obst, gedüngten und zu viel frischem Gras, Melasse, Hafer und Eiweiß. Sehr empfehlenswert hingegen ist: hochwertiges Heu, biologisches Futter und pflanzliche Nahrungsergänzungen (Kräuter, Beeren,…)

Wie kann ich meinem Pferd von innen heraus helfen?

Um Ihrem Ekzemer auch optimal von innen heraus zu helfen, empfehle ich zusätzlich zur Einhaltung der allgemeinen Ernährungsregeln ein speziell für Ekzemer entwickeltes Zusatzfutter. Fast jeder Futtermittelhersteller bietet schon ein solches Zusatzfutter an, doch was dem einen Pferd sehr gut hilft muss bei einem anderen nicht unbedingt auch gut wirken.  Grundsätzlich haben aber Ergänzungsfuttermittel, die Komponenten wie Kieselerde, Heilkräuter für Haut und Haar (zB Brennessel, Ringelblume), Hefe, Zink, Selen, Biotin,… enthalten  einen positiven Einfluss auf den Stoffwechsel. Wenn sie sich vergewissern wollen, ob bei Ihrem Pferd vielleicht sogar ein Mangel an wichtigen Spurenelementen (Zink, Kupfer, Selen,…) vorliegt, empfiehlt es sich, beim Tierarzt ein Blutbild machen zu lassen. Falls ein Mangel festgestellt wird, kann gezielt mit Zusatzfutter gegengesteuert werden.

Fütterung in der kühlen Jahreszeit?

Grundsätzlich gilt das oben Geschriebene zum Thema Fütterung für das ganze Jahr. Hochwertiges Heu ist auch im Winter sehr wichtig und sollte immer die Grundnahrung ihres Pferdes sein. Ein Tipp für gesundes Futter bei erhöhtem Energiebedarf ist die zusätzliche Fütterung von Heucobs. Meiner Meinung nach sollte das Motto - bei Fütterung und bei Pflege - im Winter lauten „Immunsystem stärken und aufbauen - für einen guten Start in die nächste Saison!“ Somit kommt im Herbst/Winter dem Thema Futter auch eine entscheidende Rolle zu. Meiner Erfahrung nach ist es sinnvoll, besonders auf Haut und Haar abgestimmtes Zusatzfutter von November (Abklingen der Symptome) bis Februar abzusetzen und durch ein immunsystemunterstützendes Zusatzfutter und Basis Mineralfutter zu ersetzen.
AGB und Datenschutz AGB und Datenschutz Impressum Impressum